- unversichtbar im Garten, um manch spezialisierte Wildbiene zu versorgen
- darunter z.B. die Glockenblumen-Scherenbienen (die große und die kleinen), die GB-Sägehornbiene, die GB-Schmalbiene, ...
- aber auch sehr beliebt bei Blattschneiderbienen und vielen anderen Wildbienen
- sehr gut besucht sind vor allem die großen Blüten der Pfirsichblättrigen Glockenblume
- aber auch alle anderen Arten sind perfekt, zumal man mit mehr Artenauswahl auch den Blühzeitraum verlängern kann
Diese vier Fotos zeigen übrigens genau die vier auf Campanula spezialisierten Wildbienen unseres Gartens.
Insgesamt ist die Zahl auf jeden Fall zweistellig, die eben Glockenblumen benötigen ...
---
Ich kann´s nur immer wieder wiederholen : Von Glockenblumen kann es im Garten nicht genug geben ! Am besten ist, wenn man dann noch verschiedene Arten setzt, da man dadurchden Blühzeitraum immens strecken kann. Auch hilft es, Tuffs gleicher Arten an verschiedene Standorte zu setzen (sonnig, schattig, frischer oder trockener Boden). Auch das führt zu leicht versetzten Blühbeginn. Am Ende sollte mindestens Mai bis August abgedeckt sein, da in dieser Zeit die unterschiedlichen Arten fliegen, die 1:1 auf Glockenblumen angewiesen sind.
Den Anfang macht bei uns die Dalmatiner
Polsterglockenblume, Campanula portenschlagiana. Diese Art ist zwar nicht heimisch, kann aber durch ihren früheren Blühtermin - bereits im Mai - sehr gut solche Arten unterstützen.
Ich sehe immer wieder die nicht so häufige
Glockenblumen-Schmalbiene dran. Daher ist
sie eine wertvolle Ergänzung im Garten.
Die Pfirsichblättrige Glockenblume, Campanula persicifolia, blüht (bei uns) mit ihren hohen Blütenständen meist erst etwas später. Hier geht gefühlt noch viel mehr ran, von allen die GB-Scherenbienenarten, etliche Blattschneiderbienen, Hummeln bis hin zur Blauschwarzen Holzbiene.
Danach, also Juli und August, ist die Zeit der Rundblättrigen Glockenblume, Campanula rotundifolia, wo sich bei uns neben der GB-Sägehornbiene v.a. die winzigen GB-Scherenbienenarten dran tummeln.
Daneben haben wir noch - aber nur vereinzelt -
auch die Büschel-GB und die Nesselblättrige GB im Garten. Speziell von Letzterer brauchen wir unbedingt mehr im Garten !!