Garten-Blattschneiderbiene

Totholz-Blattschneiderbiene

Megachile willughbiella - Männchen

Bild: Garten-Blattschneiderbiene, Totholz-Blattschneiderbiene, Megachile willughbiella, leafcutter bee, leaf cutting bee, Megachilidae, Wildbiene, wildbee, Männchen, Wildbiene des Jahres 2025, Lavendel
14.06.2022 : Garten-Blattschneiderbiene, Männchen am Lavendel

 

Die Garten-Blattschneiderbiene ist noch sehr häufig anzutreffen und nutzt eine Vielzahl verschiedenen Blühpflanzen, ist also unspezialsiert. Sie wird auch Totholz-Blattschneiderbiene genannt, da sie in Ersterem auch gerne nistet. Aber sie nutzt dafür auch ab und zu Blumentöpfe, vor allem mit Sukkulenten bepflanzte, wo sie dann mit ihren Blattstücken unter den Rosetten verschwindet. Da kann man beim Umtopfen schon mal auf solche Kokons stoßen.

 

Die Männchen übernachten übrigens gerne in den Bohrlöchern oder Bambusstängeln mit passenden Größen, oft mehrere gleich nebeneinander ...

 

Bild: Garten-Blattschneiderbiene, Totholz-Blattschneiderbiene, Megachile willughbiella, Männchen, leafcutter bee, leaf cutting bee, Megachilidae, Wildbiene, wildbee, Herzgespann, Leonurus cardiaca, Lippenblütler, Lamiaceae
16.06.2024 : Garten-Blattschneiderbiene, Männchen am Herzgespann

Bild: Garten-Blattschneiderbiene, Totholz-Blattschneiderbiene, Megachile willughbiella, Männchen, leafcutter bee, leaf cutting bee, Megachilidae, Wildbiene, wildbee, Natternkopf, Echium vulgare
15.06.2024 : Garten-Blattschneiderbiene, Männchen am Natternkopf
Bild: Garten-Blattschneiderbiene, Totholz-Blattschneiderbiene, Megachile willughbiella, Männchen, leafcutter bee, leaf cutting bee, Megachilidae, Wildbiene, wildbee, Hornklee, Lotus corniculatus, Schmetterlingsblütler, Fabaceae
09.06.2024 : Garten-Blattschneiderbiene, Männchen am Hornklee

Bild: Garten-Blattschneiderbiene, Totholz-Blattschneiderbiene, Megachile willughbiella, Männchen, leafcutter bee, leaf cutting bee, Megachilidae, Wildbiene, wildbee, Hornklee, Lotus corniculatus, Schmetterlingsblütler, Fabaceae
09.06.2024 : Garten-Blattschneiderbiene, Männchen am Hornklee
Bild: Garten-Blattschneiderbiene, Totholz-Blattschneiderbiene, Megachile willughbiella, Männchen, leafcutter bee, leaf cutting bee, Megachilidae, Wildbiene, wildbee
18.05.2024 : Garten-Blattschneiderbiene, rastendes Männchen

Bild: Garten-Blattschneiderbiene, Megachile willughbiella, Männchen, Hufeisenklee, Hippocrepis comosa, Blüte, Wildbiene
18.05.2024 : Garten-Blattschneiderbiene, Männchen am Hufeisenklee
Bild: Garten-Blattschneiderbiene, Megachile willughbiella, Männchen, Hufeisenklee, Hippocrepis comosa, Blüte, Wildbiene
18.05.2024 : Garten-Blattschneiderbiene, Männchen am Hufeisenklee

Bild: Garten-Blattschneiderbiene, Megachile willughbiella, Männchen, Hufeisenklee, Hippocrepis comosa, Blüte, Wildbiene
17.05.2024 : Garten-Blattschneiderbiene, Männchen am Hufeisenklee
Bild: Garten-Blattschneiderbiene, Megachile willughbiella, Männchen, Hufeisenklee, Hippocrepis comosa, Blüte, Wildbiene
17.05.2024 : Garten-Blattschneiderbiene, Männchen am Hufeisenklee
Bild: Garten-Blattschneiderbiene, Megachile willughbiella, Männchen, Hufeisenklee, Hippocrepis comosa, Blüte, Wildbiene
17.05.2024 : Garten-Blattschneiderbiene, Männchen am Hufeisenklee

 

Bei den seitlichen Fotos kann man sehr gut diese mächtig behaarten Vorderbeine erkennen. Das unterscheidet das Männchen schon mal sofort von den meisten anderen Megachile-Arten, aber eben doch nicht von allen. Bei den Jungs der Megachile maritima (Dünen-BSB oder auch Sand-BSB genannt, im Deutschen sind die Namen oft nicht eindeutig und werden von verschiedenen Autoren teils sogar für unterschiedliche Arten verwandt !) sehen die Vordertarsen praktisch genauso aus. Diese, viel seltenere Wildbiene würde sich dann durch die Dicke der hinteren Tibien (ich sage mal – nicht ganz korrekt – Oberschenkel des letzten Beinpaars dazu) unterscheiden, die bei der maritima deutlich kräftiger sind ...

 

Bild: Garten-Blattschneiderbiene, Megachile willughbiella, Männchen, Glockenblumenblüte
06.06.2020 : Garten-Blattschneiderbiene, Männchen an einer Glockenblumenblüte
Bild: Garten-Blattschneiderbiene, Megachile willughbiella, Männchen, Glockenblumenblüte
06.06.2020 : Garten-Blattschneiderbiene, Männchen an einer Glockenblumenblüte

Bild: Garten-Blattschneiderbiene, Megachile willughbiella, Männchen, Bambusstängel
01.06.2018 : Garten-Blattschneiderbiene, Männchen schaut aus seinem Schlafplatz, einem Bambusstängel
Bild: Garten-Blattschneiderbiene, Megachile willughbiella, Männchen, Bambusstängel
01.06.2018 : Garten-Blattschneiderbiene, Männchen schaut aus seinem Schlafplatz, einem Bambusstängel

Bild: Garten-Blattschneiderbiene, Megachile willughbiella, Männchen, Bohrloch
09.07.2016 : Garten-Blattschneiderbiene, Männchen schaut aus seinem Schlafplatz, einem Bohrloch
Bild: Garten-Blattschneiderbiene, Megachile willughbiella, Männchen, Bohrloch
19.05.2018 : Garten-Blattschneiderbiene, Männchen schaut aus seinem Schlafplatz, einem Bohrloch

Bild: Garten-Blattschneiderbiene, Megachile willughbiella, Männchen, Bohrloch
19.05.2018 : Garten-Blattschneiderbiene, Männchen schaut aus seinem Schlafplatz, einem Bohrloch
Bild: Garten-Blattschneiderbiene, Megachile willughbiella, Männchen
15.06.2015 : Garten-Blattschneiderbiene, Männchen bei einer Sonnenpause

Bild: Garten-Blattschneiderbiene, Megachile willughbiella, Männchen, Bohrloch
19.05.2018 : Garten-Blattschneiderbiene, Männchen schaut aus seinem Schlafplatz, einem Bohrloch
Bild: Garten-Blattschneiderbiene, Megachile willughbiella, Männchen, Bohrloch
19.05.2018 : Garten-Blattschneiderbiene, Männchen schaut aus seinem Schlafplatz, einem Bohrloch

Bild: Garten-Blattschneiderbiene, Megachile willughbiella, Männchen, Rosenblüte
26.06.2017 : Garten-Blattschneiderbiene, Männchen an einer Rosenblüte, noch verdeckt es die Vordertarsen
Bild: Garten-Blattschneiderbiene, Megachile willughbiella, Männchen, Rosenblüte
26.06.2017 : Garten-Blattschneiderbiene, Männchen an einer Rosenblüte, hier erkennt man die unverkennbar stark behaarten Vordertarsen

 

 

Die Garten-Blattschneiderbiene ist noch recht häufig und auch gerne in Gärten unterwegs, zumal sie weder bei der Pflanzenwahl spezialisiert, noch bei ihren Nistplätzen eingeschränkt ist. Denn diese Art nistet nahezu überall ! Das fängt bei Käferfraßgängen an, somit natürlich auch in Insektennisthilfen, über irgendwelche Spalten bis hin zu z.B. Blumentöpfen, wo sie sich auch in die Erde gräbt. Ich hatte auch schon Nistkammern in einem Sack Rindenmulch gefunden, aber etliche Jahre her. Jetzt ärgere ich mich, dass ich damals keine Fotos davon machte ! Ich hatte sie einfach nur im Garten regengeschützt sicher platziert (damals gab's diese Wildbienen-Homepage noch nicht) ...

 

zu den Weibchen der Garten-Blattschneiderbiene ...
zu den Weibchen der Garten-Blattschneiderbiene ...