Wildbienen über's Internet bestellen ? Das hört sich super an und wird auch heftig beworben, natürlich von den Anbietern, die damit gutes Geld verdienen.
Dabei werden auch gerne mal die Karten „Biodiversität“, „Insektensterben“, „gut für die Natur“ o.ä. ausgespielt. Warum ? Natürlich zur Täuschung ! Hier geht es nur um Euer Geld, denn dafür
braucht es keine Studien, hier reicht der normale Menschenverstand, der uns sagt, dass das eigentlich total unnatürlich ist ...
Und damit hat Letzterer auch vollkommen Recht ! Es hat seinen Sinn, wenn eine Art eventuell nicht vor Ort ist. Einerseits wieso sollte man sie dazu zwingen,
genau dort zu schlüpfen, vielleicht findet sie da gar nicht das für sie passende Umfeld vor ? Andererseits - und das ist wesentlich entscheidender - wird sich in genau diesem Garten bereits eine
seit Jahren angepasste Diversität an Wildbienen vorfinden, die an den Gegebenheiten vor Ort angepasst ist. Das werden beispielsweise unterschiedliche Sandbienen (die meisten sind auch sehr früh
im Jahr unterwegs) oder auch Hummelvölker sein, die sich an der Stelle natürlich eingefunden haben und somit mit dem vorhandenen Pollen-/Nektar-Reichtum in der Umgebung zurecht kommen. Kommt hier
nun künstlich (und in größerer Menge) ein neuer Kandidat ins Spiel, kann das nur negative Auswirkungen auf die bestehenden Arten haben. Da es sich bei den verkauften Mauerbienen um zwei häufige
und total unspezialisierte Arten handelt (sprich, sie nutzen Pollen von allem, was blüht !), werden es alle anderen Wildbienen in Zukunft schwerer haben. Das ist also genau das Gegenteil zur
Förderung der Biodiversität !
Käufer solcher Kokons tun das natürlich nur im besten Gewissen, das ist klar. Sie wollen nur was Gutes tun. Aber wissen diese, dass sie zwingend ihre
Naturschutzbehörde vor Ort um Erlaubnis fragen müssen, bevor sie solche Kokons in die freie Natur entlassen dürfen ?! Sicher nicht ! Das ist vorgeschrieben ! Verkäufer haben das - wenn überhaupt
nur im ganz Kleingedruckten stehen - wäre ja auch hinderlich für den Verkauf !
Also : Verkauf von Wildbienenkokons ist reines #beewashing und gehört untersagt, zumindest im privaten Maßstab.
Der dazugehörige Kommentar bei Instagram (das war am 14.02.2022 - im Sommer kann man natürlich keine Wildbienenkokons kaufen, selbst bei unseriösen Anbietern,
hoffe ich doch mal !!) :
Dies aus aktuellen Anlass, da sich gerade wieder die Angebote häufen, auch hier auf Instagram, Wildbienenkokons zu bestellen. Bis Anfang März würde die Gehörnte Mauerbiene versandt werden und sogar paar Wochen länger die Rostrote ! Und auf Internetseiten findet man schnell Anbieter, die aus "deutscher Zucht" europaweit liefern ! Das muss man sich mal vorstellen !! Wenn wir auf unseren NABU-Fächen Wildblumenwiesen säen, dann ist dort aus ähnlichen Gründen regionales Saatgut vorgeschrieben (was gut ist), aber diese Händler dürfen Mauerbienen (ungeprüft der Genehmigung) durch die Gegend schicken, an Jeden, der dafür bezahlt ?!!! Der Einzige, der davon was Positives hat, ist der Anbieter !!
And here the same in english :