Weißfleckige Wollbiene

Anthidium punctatum

 

- Garten-Erstsichtung 21.06.2025 !

- Midsommer-Glücksfund : die Weißfleckige Wollbiene ! 

 

Bild: Weißfleckige Wollbiene, Weißgefleckte Wollbiene, Kleine Wollbiene, Anthidium punctatum, Weibchen, Wildbiene, Gewöhnlicher Hornklee, Lotus corniculatus, Hülsenfrüchtler, Fabaceae, Schmetterlingsblütler, Blüte
21.06.2025 : Weißfleckige Wollbiene, Weibchen am Hornklee
Bild: Weißfleckige Wollbiene, Weißgefleckte Wollbiene, Kleine Wollbiene, Anthidium punctatum, Weibchen, Wildbiene, Gewöhnlicher Hornklee, Lotus corniculatus, Hülsenfrüchtler, Fabaceae, Schmetterlingsblütler, Blüte
21.06.2025 : Weißfleckige Wollbiene, Weibchen am Hornklee
Bild: Weißfleckige Wollbiene, Weißgefleckte Wollbiene, Kleine Wollbiene, Anthidium punctatum, Weibchen, Wildbiene, Gewöhnlicher Hornklee, Lotus corniculatus, Hülsenfrüchtler, Fabaceae, Schmetterlingsblütler, Blüte
21.06.2025 : Weißfleckige Wollbiene, Weibchen am Hornklee

 

Hier noch kurzes Video, welches ich von ihr machen konnte :


Text vom entsprechenden Instagram-Beitrag :

 

Midsommer-Glücksfund : die Weißfleckige Wollbiene !

Gestern (21.06.2025) hatte ich wieder mal eine doppelte Portion Glück als ich - wie nicht gerade selten - die gewohnten Pfade durch unseren Garten geschlendert bin. Aktuell laufe ich da auch besonders den blühenden Hornklee ab, da dieser schon vor einer Woche für eine Erstsichtung in unserem Garten gesorgt hatte, nämlich die Dreizahn-Stängelbiene. Und schupps, paar Tage später schon wieder eine neue Wildbienenart in unserem Garten !!!

Doppeltes Glück, denn ich konnte sie bei der bisher ersten und einzigen Sichtung kurz filmen und sie erlaubte mir sogar, ein paar Fotos von ihr zu schießen. So offenherzig sind Neuzugänge meist nicht. Aber das Ganze war alles in weniger als einer Minute geschehen …

Anthidium punctatum, so ihr korrekter Name, sammelt für den Nestbau genauso wie ihre große Schwester, die Garten-Wollbiene, Pflanzenhaare für die Auskleidung der Nistkammern. Dafür werden z.B. Woll-Ziest, Königskerze, Strohblumen, etc. verwandt. Als Nistplatz kommen alle möglichen Hohlräume in Frage. Daher wie immer : Bitte möglichst viel Strukturreichtum im Garten schaffen ! Totholz kann man nicht genug haben, da gibt es immer irgendwelche Spalten, Löcher, etc. oder Trockenmauern, die von der Natur aus mit vielen Zwischenräumen aufwarten ...

„Weißflecki“ – eine neue Wildbienenart braucht natürlich sofort einen passenden Rufnamen ! – ist nicht sonderlich spezialisiert, freut sich aber – wie so einige Wildbienenarten – auf Schmetterlingsblütler, und hier insbesondere den Hornklee. Letzteren empfehle ich hier ja schon seit „Ewigkeiten“, da er eine wirklich außergewöhnliche Bereicherung für jeden insektenfreundlichen Garten ist. Er besitzt eine sehr lange Blütezeit, bei uns ab Ende Mai. Auf Hornklee fliegen (in allen Wortsinnen korrekt) sooo viele auf Schmetterlingsblütler spezialisierte (oligolektische) Wildbienen, den darf man einfach nicht übermähen ! Und wenn die erste Pracht vorbei ist, kann man einen Teil der Pflanzen wieder herunterschneiden, da sie später dann wieder frisch Pollen und Nektar anbieten. 

 

Ausgewählte Hornklee-Besucher (neben den beiden oben genannten) unseres Gartens : 
-    Garten-Wollbiene
-    Platterbsen-Mörtelbiene
-    Luzerne-Blattschneiderbiene
-    Buntfarbige Blattschneiderbiene
-    Schwarzspornige Stängelbiene
-    Stahlblaue Mauerbiene
-    Kleine Harzbiene
-    Klee-Sandbiene
-    Diverse Hummeln
-    dies sind zumindest die, von denen ich Fotos auf dessen Blüten habe …