- orange Bauchbürste, nur die letzten beiden Tergite sind schwarz behaart
- Letzteres ist bei der Garten-Blattschneiderbiene (M. willughbiella) genauso
- Unterschiede sind die feineren Haarbinden und der etwas spitzere Hintern (das letzte Tergit von oben gesehen)
- allerdings unterscheiden sie sich auch recht deutlich in der Größe (die Bunte ist kleiner) ...
- bei uns nistet sie aktuell in bodentief bereit gelegten Bambusröhrchen, siehe dazu meinen Kommentar weiter unten
Kommentar : Bambusröhrchen einfach am Boden liegend machen eigentlich für Wildbienen wenig Sinn. Das war nur ein Zusatzangebot für dieses eine Weibchen, das 2023 eben in dem Hohlraum im Stein (Hühnergott) genistet hatte, siehe weiter unten.
Ein Jahr später hat zu meiner Überraschung eben ihrer „Töchter“ diese
angenommen. Sonst hätte sie sich halt irgendeinen anderen Hohlraum gesucht. Im naturnahen Garten sollte das kein Problem sein. Einfach verschiedene Angebote schaffen, irgendwer wird immer einen
Nutzen haben ...
2022 nistete ein Weibchen keinen halben Meter entfernt unter einem Stein. Die Nachkommen scheinen immer erst mal in der direkten Nähe was zu suchen, daher wurden die Bambusse wohl auch angenommen. Das Sandarium, wo sie auch wieder einen Hühnergott und dann auch ein paar bereit gelegte Bambusstängel genutzt hat, steht auch wieder nur 1,5 m daneben ...
Diese Wildbienenart scheint eher bodentief Nistplätze zu suchen. Natürlich liegen die Röhrchen schräg, damit sich kein Regen sammeln kann !
Das Weibchen auf den nachfolgenden Fotos an der Borretschblüte wurde mir 2018 aus der Ferne von einem deutschen Wildbienenauskenner als Buntfarbige Blattschneiderbiene identifiziert. Nun, Nov 2024, bekam ich von einem polnischen Wildbienenexperten die Korrektur, dass dies doch die Buntfarbige Blattschneiderbiene sei. Hätte ich diese Fotos heute gemacht oder neu beschriftet, dann hätte ich heutzutage auch eher auf Letztere getippt ...