Mit markhaltigen Stängeln kann man sehr effektiv und zudem kostenlos mancher Wildbienenart und z.B. auch einigen kleinen Grabwespen eine geeignete Niststätte zur Verfügung stellen. Dabei handelt es sich um Arten, die es bevorzugen, selbst ihre Nistgänge in das Mark zu nagen, nach dem Motto "Selbst ist die (Wildbienen)Frau !". Für diese Tierchen haben normale Insekten"hotels" keinen Reiz, auch wenn dort öfters markhaltige Stängel eingebaut sind, aber eben liegend im Bündel, was nicht angenommen wird. Solche Stängel sollten der Natur entsprechend eher einzeln und senkrecht in der Landschaft stehen, so wie z.B. eine alte Königskerze. An Bruchstellen finden diese Insekten Zugang zu dem innen liegenen Mark.
Diese ersten Aufnahmen stammen noch aus 2013, aufgenommen Anfang Juli, wo ich diese Wildbiene zufällig direkt bei den allerersten Nagevorgängen entdeckt habe. Sie ist da recht schnell in das Mark "eingetaucht". Es KÖNNTE sich hierbei um die recht häufige, kleine Schwarzdornige Stängel-Mauerbiene (Osmia leucomelana) handeln, aber praktisch gibt es da wohl auch ein paar andere Arten, die sich sehr ähneln.
Solche Stängel können praktisch überall senkrecht angebunden werden, wie hier z.B. an einem Baumpfahl. Ihre "Belegung" zeigt sich dann spätestens durch die kleinen Löcher, die ins Mark genagt worden sind.
Im Jahr 2017 habe ich in dem noch freien Fach der Insektennistwand markhaltige Stängel integriert. Auch dort wurde das Angebot rasch angenommen. Hier eine kleine Grabwespenart, zuerst Ende Mai und dann zu zweit am selben Stängel Mitte Juli. Grapwespen sind sehr friedfertig und auch nützlich. Diese hier sammelt vermutlich Läuse als Proviant für ihren Nachwuchs.
Im April 2020 habe ich zur Probe verschiedene markhaltige Stängel nebeneinander aufgestellt: Hortensie, Rose und Bauernjasmin - letzterer wurde am besten angenommen. Ende Mai konnte ich wieder so eine kleine Grabwespe fotografieren, Ende Juni dann diese kleine Maskenbiene. Mitte August habe ich dann zufällig mal beide auf einmal vor die Linse bekommen. Die Lochdurchmesser sind gerade einmal 1,5 mm groß ...
Nachfolgend ein Test zur Veranschaulichung, was markhaltige Stengel liegend angeordnet bringen, nämlich nix !