März 2021

Bild: eine Sandbiene, Andrena spec., mit einem Fächerflügler, Stylops spec., zwischen dem vierten und fünften Tergit
26.03.2021 : eine Sandbiene, Andrena spec., mit einem (der beiden) Fächerflügler, Stylops spec., zwischen dem vierten und fünften Tergit
Bild: die beiden Fächerflügler, Stylops spec., zwischen den Tergiten einer Sandbiene
26.03.2021 : die beiden Fächerflügler, Stylops spec., zwischen den Tergiten einer Sandbiene

Bild: ein Fächerflügler, Stylops spec., zwischen den Tergiten einer Sandbiene, Andrena spec.
24.03.2021 : ein Fächerflügler, Stylops spec., zwischen den Tergiten einer Sandbiene
Bild: ein Fächerflügler, Stylops spec., zwischen den Tergiten einer Sandbiene, Andrena spec.
24.03.2021 : ein Fächerflügler, Stylops spec., zwischen den Tergiten einer Sandbiene

Bild: eine Sandbiene, Andrena spec., bei der man zwei verlassene Puppenhüllen männlicher Fächerflügler, Stylops spec., erkennen kann
24.03.2021 : eine Sandbiene, bei der man zwei verlassene Puppenhüllen männlicher Fächerflügler, Stylops spec., erkennen kann
Bild: eine Rotfransige (?) Sandbiene auf der Blutpflaume, bei der man eine auffällige Wölbung zwischen ihren Tergiten erkennen kann : Fächerflügler ?
24.03.2021 : eine Rotfransige (?) Sandbiene auf der Blutpflaume, bei der man eine auffällige Wölbung zwischen ihren Tergiten erkennen kann : Fächerflügler ?

Bild: Sandbiene, Andrena spec., am Gänseblümchen
24.03.2021 : Sandbiene am Gänseblümchen
Bild: Sandbiene, Andrena spec., am Gänseblümchen
24.03.2021 : Sandbiene am Gänseblümchen

Bild: Wollschweber, Bombylius major, am Gänseblümchen
24.03.2021 : Wollschweber am Gänseblümchen wo Sandbienen sind, ist auch der Wollschweber !
Bild: Wespenbiene, Nomada spec., am Gänseblümchen
24.03.2021 : Wespenbiene, keine Blutbiene (an die man wegen des roten Hinterleibs zuerst denkt) am Gänseblümchen

Bild: Gehörnte Mauerbiene, Osmia cornuta, rechts ein Pärchen, links zwei Männchen ...
24.03.2021 : Gehörnte Mauerbiene, rechts ein Pärchen, links zwei Männchen ...
Bild: Gehörnte Mauerbiene, Osmia cornuta, Männchen an den Blüten der Blutpflaume
24.03.2021 : Gehörnte Mauerbiene, Männchen an den Blüten der Blutpflaume

Bild: Furchenbienen- oder Schmalbienenweibchen, Lasioglossum spec.,  am Gänseblümchen
24.03.2021 : Furchenbienen- oder Schmalbienenweibchen am Gänseblümchen
Bild: Furchenbienen- oder Schmalbienenweibchen, Lasioglossum spec.,  am Gänseblümchen
24.03.2021 : Furchenbienen- oder Schmalbienenweibchen am Gänseblümchen

Bild: eine Sandbiene, Andrena spec., Gänseblümchen, nur andeutungsweise zu erkennen: mit einem Fächerflügler, Stylops spec., zwischen dem vierten und fünften Tergit
17.03.2021 : eine Sandbiene, Andrena spec., nur andeutungsweise zu erkennen: mit einem Fächerflügler, Stylops spec., zwischen dem vierten und fünften Tergit
Bild: eine Sandbiene, Andrena spec., Gänseblümchen, nur andeutungsweise zu erkennen: mit einem Fächerflügler, Stylops spec., zwischen dem vierten und fünften Tergit
17.03.2021 : eine Sandbiene, Andrena spec., nur andeutungsweise zu erkennen: mit einem Fächerflügler, Stylops spec., zwischen dem vierten und fünften Tergit

Bild: eine Sandbiene, Andrena spec., Männchen auf Gänseblümchen
17.03.2021 : ein Sandbienen(?)-Männchen am Gänseblümchen
Bild: eine Sandbiene, Andrena spec., Männchen auf Gänseblümchen
17.03.2021 : ein Sandbienen(?)-Männchen am Gänseblümchen, eine Mammut-Wildbiene ?!

13.03.2021 : die meisten Männchen der Gehörnten Mauerbiene haben sich in Hohlräume vor dem stürmischen Wetter versteckt, so wie dies vier hier in das Beobachtungsnutbrett (8mm Durchmesser)
13.03.2021 : die meisten Männchen der Gehörnten Mauerbiene haben sich in Hohlräume vor dem stürmischen Wetter versteckt, so wie dies vier hier in das Beobachtungsnutbrett (8mm Durchmesser)
13.03.2021 : manche Männchen der Gehörnten Mauerbiene sind noch gar nicht geschlüpft, sondern noch in ihrem Kokon oder der Nistzelle, so wie diese hier im Beobachtungsnistgang mit 9,5mm Durchmesser
13.03.2021 : manche Männchen der Gehörnten Mauerbiene sind noch gar nicht geschlüpft, sondern noch in ihrem Kokon oder der Nistzelle, so wie diese hier im Beobachtungsnistgang mit 9,5mm Durchmesser

Bild: Entwicklung vom Ei, frisch geschlüpft, Raupe - Gehörnte Mauerbiene, Osmia cornuta - Nistkammer,
Entwicklung vom Ei (08.04.2020) über die frisch geschlüpften (23.04.2020) bis hin zu den bereits gut genährten Raupen (18.05.2020) - Gehörnte Mauerbiene
Bild: Entwicklung _ Gehörnte Mauerbiene, Osmia cornuta - Nistkammer,  Kokon bis Schlupf
Dreieinhalb Wochen später waren nur noch Kokons zu sehen (12.06.2020) - sie schlüpfen aktuell gerade aus ihren Kokons (13.03.2021), haben sich aber noch nicht ins Freie geknabbert (aktuell wieder recht kalt) - auch überwintert eine Wespenkönigin hier ...

08.03.2021 : die Männchen der Gehörnten Mauerbiene sind nicht wählerisch und fliegen eigentlich alle Blüten an, die im Frühjahr greifbar sind, darunter Gänseblümchen, Scilla, Schneeglöckchen, Krokus, Veilchen, etc. :

Bild: Gehörnte Mauerbiene, Männchen, Osmia cornuta, Wildbiene, Gänseblümchen
Bild: Gehörnte Mauerbiene, Männchen, Osmia cornuta, Wildbiene, Scilla
Bild: Gehörnte Mauerbiene, Männchen, Osmia cornuta, Wildbiene, Schneeglöckchen

Bild: Gehörnte Mauerbiene, Männchen, Osmia cornuta, Wildbiene, Krokus
Bild: Gehörnte Mauerbiene, Männchen, Osmia cornuta, Wildbiene, Veilchen